„Die Zeit danach“: 4 Gründe, die Amerikanerin Jean Hegland zu lesen

2017 erschien „ Into the Forest“ , eine Dystopie, die mittlerweile Kultstatus genießt. Nell und Eva überlebten den Zusammenbruch der Zivilisation und streben nicht danach, wieder mit der Welt von früher in Kontakt zu treten. Die Fortsetzung ist ebenso spannend und atemberaubend. Um sich zu ernähren, jagen und sammeln Burl und seine Mütter. Tanz, Musik und die Geschichten, die sie am Feuer erfinden, prägen ihren Alltag. Doch Burl möchte wissen, wie diese inzwischen verschwundene menschliche Zivilisation aussah.
„Diese Beschreibung des autarken Lebens hat mir an diesem Buch am besten gefallen. Wichtig sind auch die Geschichten, an die sich die Schwestern erinnern, die sie erfinden. Wenn es keine Bücher mehr zu lesen gibt (ich kann es mir gar nicht vorstellen), muss man seine Fantasie bereichert haben, um Geschichten nacherfinden zu können.“ dannso
„Die Autorin untersucht auf subtile Weise die Themen Isolation , Überleben, Klimawandel und die Suche nach Identität in einer Welt ohne traditionelle soziale Merkmale. Diese Autorin ist eine bedeutende weibliche Stimme in der amerikanischen Literatur.“ berni_29
„Dieser Wald ist wieder einmal die Hauptfigur, und dank Jean Heglands extravagantem Stil bleibt er geheimnisvoll, eine fürsorgliche Mutter, aber auch voller tödlicher Gefahren. Deshalb habe ich mich in diese Fortsetzung verliebt. Was mich am meisten bezauberte, war die poetische Atmosphäre.“ cathe
„Es ist ein kraftvolles Buch, prägnant und poetisch zugleich. Es entführt uns in eine Welt, die vielleicht eines Tages unsere sein könnte. Leben im Wald und nur von dem, was der Wald uns bietet. Ich habe es trotz einiger schwieriger Passagen praktisch in einem Rutsch durchgelesen.“ Corrag1973
La Croıx